Passwortgenerator

logo

Zufällige, personalisierte, sichere und starke Passwörter

refreshcopy

Was macht ein sicheres Passwort aus?

  1. Länge: Zielen Sie auf mindestens 16 Zeichen ab.
  2. Komplexität: Verwenden Sie eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
  3. Vermeiden Sie gewöhnliche Wörter: Verwenden Sie keine leicht erratbaren Wörter oder Ausdrücke aus dem Wörterbuch, wie 'password123'.
  4. Vermeiden Sie persönliche Informationen: Verwenden Sie keine leicht zugänglichen Informationen wie Geburtsdatum, Namen, Namen von Familienmitgliedern, Postleitzahlen sowie Adress-, Telefon-, Ausweis-, Sozialversicherungsnummern usw.
  5. Bonus: Verwenden Sie keine gebräuchlichen Passwörter, deren MD5-Hash-Werte in gängigen 'rainbow tables' sein könnten.

Wie schützen Sie Ihre Konten sicher?

  1. Verwenden Sie eindeutige Passwörter für jeden Account. Vermeiden Sie leicht erratbare Muster wie aufeinander folgende Zahlen (passwort2024, passwort2025...) und Varianten (passwortDropbox, passwortProntonMail...). Sie können auch separate E-Mail-Adressen für wichtige oder unwichtige Dienste verwenden (oder einen Alias-Dienst verwenden).
  2. Verwenden Sie ein Passwort-Manager um sie nicht alle merken zu müssen. Beispiele: LastPass, 1Password, Bitwarden, KeePass. Speichern Sie jedoch keine kritischen Passwörter in der Cloud. Wenn Sie sie in Ihrem Webbrowser speichern, teilen Sie niemals Ihre Sitzung. Passwort-Manager können auch dabei helfen, wiederverwendete oder schwache Passwörter zu erkennen und zu ändern.
  3. Verwenden Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) immer wenn möglich, insbesondere für wichtige Konten. Bevorzugen Sie Authentifizierungs-Apps (Google Authenticator, Authy...) oder elektronische Authentifizierungsgeräte (YubiKey...) gegenüber SMS-Nachrichten.
  4. Vermeiden Sie das Teilen Ihrer Passwörter. Wenn Sie sie mit jemandem teilen müssen, dem Sie vertrauen, verwenden Sie Dienste wie One-Time Secret, um das Passwort zu senden. Vergessen Sie nicht, es anschließend zu ändern.
  5. Vermeiden Sie gemeinsam genutzte Computer um sich bei Ihren Konten anzumelden. Wenn Sie es tun, vergessen Sie nicht, sich danach abzumelden. Wenn Sie mit einem öffentlichen Wi-Fi-Hotspot verbunden sind, verwenden Sie Tor, ein kostenloses VPN oder einen Webproxy.
  6. Verwenden Sie verschlüsselte Verbindungen. Überprüfen Sie, ob der Dienst das HTTPS-Protokoll verwendet, wenn Sie Daten senden (Authentifizierung, Formulare, Suchen, Unterhaltungen...)

Schützen Sie Ihre persönlichen Informationen

  1. Seien Sie vorsichtig in sozialen Medien. Die in sozialen Medien geteilten Informationen können bei Social Engineering-Angriffen oder zur Beantwortung von Sicherheitsfragen verwendet werden. Passen Sie die Datenschutzeinstellungen an und seien Sie vorsichtig, was Sie teilen.
  2. Misstrauen Sie Sicherheitsfragen. Vermeiden Sie leicht erratbare oder online verfügbare Antworten (geben Sie wenn möglich falsche Antworten und speichern Sie sie in Ihrem Passwort-Manager).
  3. Vorsicht vor Phishing. Klicken Sie nicht auf Links in E-Mails oder SMS (verwenden Sie Ihre bevorzugte Suchmaschine oder Lesezeichen für häufig besuchte Websites). Überprüfen Sie immer sorgfältig die Domain in der URL. Laden Sie niemals Anhänge aus unbekannten Quellen herunter.
  4. Vermeiden Sie die Webverfolgung. Greifen Sie auf wichtige Websites von separaten Profilen aus zu. Suchen Sie Informationen und tätigen Sie Einkäufe im privaten Modus.

Schützen Sie Ihre Geräte

  1. Verhindern Sie physischen Zugriff auf Ihre Geräte. Schließen Sie Ihren Computer und Ihr Mobiltelefon immer ab, wenn Sie sie nicht verwenden, und schließen Sie Ihren Webbrowser, um das Abfangen von Cookies zu verhindern.
  2. Installieren Sie keine Software/Browsererweiterungen von Quellen, denen Sie nicht vollständig vertrauen. Installieren Sie neue Software in einer virtuellen Maschine, nachdem Sie deren Prüfsumme oder Signatur überprüft haben. Öffnen Sie keine PDF-Dateien, Powerpoint-Präsentationen (insbesondere solche mit niedlichen Katzen) oder andere nicht vertrauenswürdige Dateien.
  3. Halten Sie Software regelmäßig auf dem neuesten Stand. Aktualisieren Sie regelmäßig Ihr Betriebssystem, Ihre Browser und andere Software, um sicherzustellen, dass Sie die neuesten Sicherheitsupdates haben.
  4. Installieren Sie eine Antivirensoftware. Sie können auch eine Firewall verwenden, um unerwünschte eingehende und ausgehende Verbindungen zu blockieren.
  5. Aktivieren Sie die Verschlüsselung der Festplatte, und verwenden Sie spezialisierte Software, wenn Sie sensible Daten löschen möchten.
  6. Sichern Sie Ihr Wi-Fi- und Heimnetzwerk. Ändern Sie den Standard-Benutzernamen und das Passwort Ihres Routers. Verwenden Sie die WPA3-Verschlüsselung, wenn Ihr Router dies unterstützt (ansonsten WPA2). Deaktivieren Sie die Funktionen zur Fernverwaltung.